Rubrik: Aus der Kunst
-
„Wie wir mit Fremden umgehen, sagt viel über unsere Werte aus“
Zwei Fremde, die sich berühren und für ein Foto posieren. So simpel ist die Grundidee von „Touching Strangers“, einem Langzeitprojekt des US-Fotografen Richard Renaldi. Doch im Auge des Betrachters entsteht sofort mehr: Wie überwinden wir Grenzen, was bedeutet Intimität? Wie verändert sich das Miteinander in einer nicht erst seit Donald Trump so aufgeladenen Gesellschaft wie der amerikanischen?
-
Kunst als Ausdruck eines Wir-Gefühls
1964 kam in Brasilien das Militär an die Macht und errichtete eine blutige und autoritäre Diktatur. Weite Bereiche der Gesellschaft unterlagen fortan der Zensur. Um auch weiterhin eine öffentliche Diskussion bestimmter Themen zu ermöglichen, entwickelte der Theaterregisseur Augusto Boal die Methode des Theaters der Unterdrückten, mit der es ihm gelang, die politischen Restriktionen zu überwinden.
-
Grenzenlos
Was ist aus den Grenzübergängen nach dem Schengener Abkommen geworden? Der Fotograf Martin Sigmund begab sich auf eine Reise durch Europa und porträtierte Grenzposten, die durch die Abschaffung der Personenkontrollen wie Relikte aus einer vergangenen Zeit anmuten – verlassen, funktionslos und menschenleer.
Galerie -
Fragile Identitäten
Was bedeutet Zugehörigkeit, wenn man sein Heimatland aufgrund eines Krieges verlassen musste? Wie lebt man als Flüchtling in einem neuen kulturellen und sozialen Umfeld? Der Fotograf Mohan Dehne und die Journalistin Rula Asad porträtierten syrische Frauen und Männer und dokumentierten ihre Auseinandersetzung mit den Themen Heimat, Zugehörigkeit und Identität.
Galerie -
Mit anderen Augen – Deutschland in den 1960er Jahren
1962 reiste der äthiopische Fotograf Johannes Haile nach Deutschland. Sein Auftrag: den Wiederaufbau der Nachkriegszeit einfangen. Sieben Wochen erkundete er den Alltag der Menschen, in den Fabriken im Ruhrgebiet, auf dem Land, am Rhein, in den Straßen West- und Ostberlins. Seine Fotografien geben tiefe Einblicke in das Leben der 1960er Jahre und zeigen Hailes subjektive Eindrücke von Deutschland.
Galerie